Frauen in der Steinzeit
Dr. Brigitte Röder ist Professorin für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Basel und Mitherausgeberin des Buches «Lebensweisen in der Steinzeit».
Dr. Brigitte Röder ist Professorin für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Basel und Mitherausgeberin des Buches «Lebensweisen in der Steinzeit».
Frauen waren im 19. Jahrhundert weitgehend von Universitäten ausgeschlossen. Eine europäische Vorreiterrolle erhielt damals die Schweiz.
Patricia Widmer leitet den Weiterbildungslehrgang «Women Back to Business» der Universität St. Gallen
Sylvie Durrer ist Direktorin des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann.
Das Autorinnen-Kollektiv RAUF besteht aus Anaïs Meier, Gianna Molinari, Katja Brunner, Michelle Steinbeck, Sarah Elena Müller, Tabea Steiner, Julia Weber.
Esther Gisler Fischer ist Pfarrerin in Zürich-Seebach. Sie beschäftigt sich mit kontextuellen Theologien aus Frauensicht und der Rolle von Frauen in religiösen und kulturellen Traditionen.
(1853 – 1924) war ab 1900 im Nationalvorstand, 1904 – 1914 Präsidentin des schweiz. Zweigs der Freundinnen junger Mädchen. Während des 1. Weltkriegs Mitarbeiterin des Roten Kreuzes. Ab 1920 Präs. der internationalen Vereinigung der Freundinnen junger Mädchen. In dieser Funktion war sie Mitglied der beratenden Kommission des Völkerbunds, welche die Vereinbarungen zur Bekämpfung des Frauen- und Kinderhandels überwachte. Sie setzte sich dafür ein, dass in der internationalen Konvention zur Unterdrückung des Frauen- und Kinderhandels von 1921 strenge Strafbestimmungen festgeschrieben wurden. Historisches Lexikon der Schweiz
Lotti Baumann ist Bäuerin und Kantonalpräsidentin der Aargauer Landfrauen.
Jana Avanzini, freie Journalistin und Theaterwissenschaftlerin, schreibt, warum sie am 14. Juni streiken wird.
Min Li Marti, Nationalrätin, Verlegerin und Chefredaktorin der Wochenzeitung P.S.